"Aufbau einer Psychiatrischen Klinik in Afrika"


Für diese Projekte suche ich noch kompetente Mitstreiter und Unterstützer. Bitte melden Sie sich. Für Anregungen und kritische Anmerkungen bin ich Ihnen sehr dankbar.



Idee
 
Aufbau einer Psychiatrischen Klinik in Ghana und/oder Uganda (= große Lösung) bzw. einer Fachklinik für Suchtkranke (= kleine Lösung), in der moderne psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden ebenso Anwendung finden wie traditionelle afrikanische Heilkunst.

 
Indikationsbereiche:

Schizophrenien (ICD-10: F0)Affektive Störungen (ICD-10: F2)Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10: F1)Neurotische-; Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD-10: F4)

 
Hintergrund und Begründung
 

In Ghana leben ca. 25 Mio. Einwohner. Die Bevölkerungsstruktur stellt die klassische Bevölkerungspyramide dar. Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist unter 16 Jahren alt. Jährlich ist ein Bevölkerungswachstum von 2% zu verzeichnen.
 
Die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung ist als desolat zu bezeichnen:Die personelle Ausstattung psychiatrischer Einrichtungen ist inadäquat: lediglich 15 Psychiater und ca. 500 Krankenschwestern/-pfleger stehen für die Versorgung von 20 Millionen Menschen zur Verfügung.Es existieren drei große Psychiatrische Kliniken (Accra Psychiatric Hospital, Ankaful Mental Hospital und Pantang Mental Hospital).Aktuell ist die psychiatrische Versorgung vor dem Hintergrund eines Psychiatrie-Skandals in Accra „in aller Munde“.Die Bausubstanz der Kliniken ist überaltet. Das Accra Psychiatric Hospital ist über 100 Jahre alt, hat 24 Stationen mit ca. 1.200PatientInnen und erinnert eher an ein Gefängnis als eine Heilungsstätte.Die therapeutischen(?) Maßnahmen sind kaum erwähnenswertEs herrschen vielfach lediglich Verwahrung und Gewalt Menschenrechte werden regelmäßig missachtetDie Einrichtungen sind chronisch überbelegtDie Verweildauer der Patienten ist unnötig hoch und führt zu einer Dauerhospitalisierung mit den seit langem bekannten KonsequenzenEs existiert kein gemeindeorientiertes GesundheitssystemDer Zustand der (wenigen) Psychiatrischen Kliniken ist beklagenswertEs gibt kein separates Budget zur Finanzierung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Mental Health ist Teil des Public Health, was zur Folge hat, dass das Budget eher in andere Gesundheitssektoren fließt (u.a. Geburtenkontrolle, Bekämpfung von Tb, HIV-Infektionen etc.). Lediglich 1% des jährlichen Gesundheitsbudgets fließen in Aufgaben der seelischen Gesundheit (ca. 9,7 Mio. ghanaische Cedis = ca. 761.000 €)Die meisten psychisch kranken Menschen werden marginalisiert und stigmatisiertEs gibt keinen gesetzlichen Rahmen, der z.B. das Recht auf und den Zugang zu einer adäquaten Behandlung und andere Wohlfahrtsdienste etc. garantieren würde.Viele PatientInnen gehen nicht nur zum Psychiater, sondern holen sich Hilfe bei traditionellen Heilern, ohne allerdings den Psychiater zu informieren.

In Uganda leben rund 29 Mio. Menschen, ca. 13% davon leben in urbanen Regionen. Die Bevölkerung steigt jährlich um ca.   %.                          

Das Land zählt zu den „low-income“-Staaten mit weit verbreiteter Armut, insbesondere in ländlichen Regionen. Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt 3,3 %. Nach den Ergebnissen einer National survey leben ca. 38% der Einwohner unter der nationalen Armutsgrenze.

Uganda ist die Heimat von zahlreichen unterschiedlichen ethnischen Gruppen, wobei keine davon die Mehrheit in der Bevölkerung bildet. Etwa 40 verschiedene Sprachen werden gesprochen, englisch und Swaheli sind jedoch die Amtssprachen. 33% der Bevölkerung sind Analphabeten. Die Hauptbeschäftigungs- und Einnahmequelle ist die Landwirtschaft. 

 
Uganda’s mental health system:

On the one hand, mental health is one of the priority areas within the Ministry of Health’s strategic plan, and one of the components of the National Minimum Health Care Package. Furthermore, situated within a public health and primary health care framework, there is a draft mental health policy in place. Such developments suggest significant advancement of the mental health system as compared to many other low and middle-income countries. Furthermore, guided by this draft policy, a number of reforms have been initiated, which have significantly strengthened the mental health services in the country. These include decentralization of mental health services; integration of mental health into Primary Health Care, establishment of mental health inpatient units within the Regional Referral Hospitals; training of general health workers in mental health (pre-service and in-service training) and the involvement of other players such as Civil Society Organizations, Traditional healers, and other relevant sectors. In particular, Uganda’s efforts towards decentralizing mental health services have been met with much success, compared to many other African countries where efforts have been poor or even non-existent. 

On the other hand, there are a number of challenges:

Firstly, the progressive mental health care policy is undermined by the outdated and offensive mental health legislation, which fails to protect and promote the human rights of people with mental disorders. Uganda is part of the 15% of countries which have mental health legislations dating back to the pre-1960s. Mental health legislation is necessary for protecting the rights of people with mental disorders, who are a very vulnerable section of society. The widespread abuse that people suffering from mental disorders frequently experience in Uganda, such as violence, stigma, and employment exploitation, appears to be at least partially symptomatic of the absence of an adequate mental health law.

Secondly, mental health is still significantly underfunded, with only about 1% of health care expenditures by the government directed towards mental health. Consequently, like many other African countries the mental health care sector relies heavily on donor-funding. Although the level of financing generated through this mechanism appears to be relatively high in Uganda, there are many dangers involved with an over-reliance on donor-funding, including its unreliable, unsustainable and sporadic nature, as well as the frequently attached conditionalities. In addition, 55% of the funds that are dedicated to mental health are directed towards the National Mental Hospital, resulting in a continued over-reliance on hospital-based, institutionalized care. This ultimately, hinders steps towards integration of mental health care into the PHC at lower levels of care. This is clearly reflected in the fact that the predominant form of inpatient mental health service provision continues to be based in mental hospitals, with for example, no beds available in community residential facilities.

Thirdly, there is widespread inequality between urban and rural areas in the resources available for mental health care, including staffing and inpatient beds. Like in many other low-income African countries, the availability of psychiatric care is significantly skewed in favour of the urban city centres, with an inequitable geographical spread of services. For example, the results revealed that 62.4% of the psychiatric beds in the country were located in or near the largest city, Kampala, with limited access for rural users. The situation is further complicated by a striking absence of reliable, routinely collected data that can be used to plan for services and redress current inequalities. 

Finally, there is an absence of specialised child and adolescent mental health services in place, with children and adolescents being treated in the same facilities as adults; a common problem in most developing countries. This is despite the fact that children and adolescents constitute over 50% of the country’s population, and 16% of all new users of mental health outpatient facilities were children and adolescents. The lack of attention afforded to child and adolescent mental health is somewhat surprising, given that the mental health needs of children and adolescents are specifically mentioned in Uganda’s draft mental health policy. Furthermore, the Ugandan government has signed and ratified the Convention on the Rights of the Child, which obliges the government to ensure the maximum possible development and best health care for children.

Compared to many other low-income African countries, Uganda’s mental health care sector has made significant strides forward. The formulation of a new progressive mental health policy, and the implementation of numerous service reforms within the country are testimony to Uganda’s increased commitment to meeting the health care needs of the country.

Despite these reforms, and the consequent strengthening and improvement of mental health services, Uganda’s mental health system still possesses a number of shortcomings. In this light, a number of policy and service development initiatives are required. Firstly, there is a need for stronger national leadership to finalize and enact the current draft mental health policy. The policy should also better address the mental health care needs of children and adolescents. Secondly, there is a need to review the outdated mental health legislation to bring it up to date with current International Standards. The law should provide a legal framework for protecting the rights of the mentally ill, and addressing critical issues such as the community integration of persons with mental disorders, the provision of care of high quality, the improvement of access to care, the protection of civil rights and the protection and promotion of rights in other critical areas such as housing, education and employment. Thirdly, a nationally agreed minimum data set needs to be put in place and an information system established, in order to consistently monitor mental health service delivery district and national levels.

Die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung ist als desolat zu bezeichnen:

·        Die personelle Ausstattung psychiatrischer Einrichtungen ist inadäquat: In Uganda stehen lediglich 28 Psychiater für die 33 Millionen Einwohner zur Verfügung, weshalb die psychiatrische Versorgung im wesentlichen durch durch clinical officers und Pflegepersonal abgedeckt werden muss.

·        35% der Bevölkerung leiden unter verschiedenen psychiatrischen Störungen, davon erhalten lediglich 15% eine Behandlung in psychiatrischen Einrichtungen.

·        Das Problem der inadäquaten Unterversorgung psychisch Kranker steigt.

·        Die meisten Medizinstudenten in Uganda sind an der Psychiatrie wenig interessiert, da dies wenig lukrativ für sie ist.

·        Es stehen lediglich 1.83 Betten in Psychiatrischen Krankenhäusern je 100.000 Bewohner zur Verfügung und 1.4 Betten in psychiatrischen Abteilungen von gemeindenahen Allgemeinkrankenhäusern, sowie 0.42 Betten in Forensischen Abteilungen.

·        Insgesamt arbeiten in psychiatrischen Abteilungen 1.13 Fachkräfte bezogen auf 100,000 Bewohner

·        Lediglich 0.8% der Ärzte und 4% des Pflegepersonals ist auf Psychiatrie spezialisiert.

·        Es existiert lediglich eine große Psychiatrisch Klinik in Kampala..Es herrschen vielfach lediglich Verwahrung und Gewalt Die Einrichtungen sind chronisch überbelegtDie Verweildauer der Patienten ist unnötig hoch und führt zu einer Dauerhospitalisierung mit den seit langem bekannten KonsequenzenDer Zustand der (wenigen) Psychiatrischen Einrichtungen ist beklagenswertEs gibt kein separates Budget zur Finanzierung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Mental Health ist Teil des Public Health, was zur Folge hat, dass das Budget eher in andere Gesundheitssektoren fließt (u.a. Geburtenkontrolle, Bekämpfung von Tb, HIV-Infektionen etc.). Die meisten psychisch kranken Menschen werden marginalisiert und stigmatisiertViele PatientInnen gehen nicht nur zum Psychiater, sondern holen sich Hilfe bei traditionellen Heilern, ohne allerdings den Psychiater zu informieren.

 
Ziele des Projekts

·        Eine hochwertige Versorgung und Behandlung zu garantieren

·        Wahrung der Grundrechte und Förderung der sozialen Integration

·        Ausbau ergänzender, gemeindenaher psychiatrischer Einrichtungen

·        Orientierung am Bedarf der psychisch Kranken (Psychische Erkrankungsepisoden verlaufen in den meisten Fällen in Phasen. Der zeitliche Verlauf lässt sich in unterschiedliche Abschnitte aufteilen(Beispiel: Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis)

·        Breit gefächertes Versorgungsangebot

·        Individuelle Behandlungspläne, der kontinuierlich wichtige Gegebenheiten berücksichtigt.

·        Gemeindepsychiatrische Orientierung: Eine weitgehende Unterbrechung der Beziehungen des psychisch Kranken und Behinderten zu seinen Lebensbereichen rechtfertigt sich lediglich dort, wo spezialisierte Behandlungs- und Rehabilitationsangebote nur auf der Ebene übergeordneter Versorgung konzentriert werden können.

·        Prävention: Ausschöpfung präventiver Hilfen von pädagogischen, sozialtherapeutischen und beratenden Diensten, sowie durch sinnvoller Aufbau und Förderung und Selbsthilfeinitiativen der Betroffenen (Selbsthilfegruppen)

·        Ambulant vor stationär: (Fach-) Krankenhäuser mit ihrem hohen personellen und technischen Aufwand sollen nur diejenigen psychisch Kranken aufnehmen, deren Zustand diesen diagnostischen und therapeutischen Einsatz erforderlich macht.

·        Aufbau von ergänzenden Einrichtungen mit rehabilitativen und pädagogischen Angeboten und einer normale Wohn- und Lebensraumgestaltung

·        Psychoedukative Angebote für PatientInnen, deren Angehörige und der Bevölkerung

·        Gründliche spezielle Schulung der psychiatrisch Tätigen, aber auch solcher Berufsgruppen, die in ihren Bezugsfeldern oft als erste mit Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen konfrontiert werden.

·        Umfassendes Angebot, das allen von psychischer Krankheit oder Behinderung Betroffenen und Bedrohten zur Verfügung steht.

·        Beseitigung aller noch bestehenden Unterschiede hinsichtlich rechtlicher, kostenmäßiger und sozialer Regelungen zwischen psychisch Kranken und körperlich Kranken.

·        Multidisziplinäre Zusammenarbeit zahlreicher Berufsgruppen (u.a. Psychiater, Psychologen, Pflegepersonal, Ergotherapeuten, traditionelle Heiler etc.). Diese multidisziplinäre Zusammenarbeit und ihre verschiedenartigen Schwerpunkte müssen bei der inneren Organisation und der Leistungsstruktur der einzelnen Dienste berücksichtigt werden. Sie macht aber außerdem über den Rahmen dieser Dienste hinaus eine enge und verbindliche Zusammenarbeit anderen Diensten (z.B. sozialen, psychologischen und sonderpädagogischen) erforderlich.

·        Zusammenarbeit mit traditionelle Heilern, insbesondere bei stressbedingten psychischen Störungen und Respekt vor den subjektiven Krankheitstheorien der PatientInnen.

 
Klärungsbedarf:

Finanzierungsmöglichkeiten (u.a. Gesundheitsministerium in Ghana/Uganda, WHO, Entwicklungshilfegelder etc.)

Personalrekrutierung (u.a. Wie können –u.a. finanzielle – Anreize für die im Ausland gut ausgebildeten Fachkräfte geboten werden, um sie zur Rückkehr nach Ghana/Uganda zu bewegen?

Mit welchen (staatlichen und ggfs. Internationalen) Institutionen muss das Projekt abgestimmt und koordiniert werden. Wer muss zustimmen?

In welcher ghanaischen/ugandischen Gemeinde sind Bedarf und Realisierungsmöglichkeiten am höchsten?

Welches Netzwerk vor Ort steht zur Verfügung?

Welche Ausbaustufen (Meilensteine) in welcher Reihenfolge sind realisierbar?

Welche Personalstruktur (örtliche Arbeitsmarktlage) und –schlüssel (Personal/PatientInnen-Verhältnis) sind angemessen und möglich?  


© Winfried Huber, Dipl.Psych./Psychotherapeut